Holzbau in Heiligenhafen an der Ostsee

Wir haben einen neuen Wohnungsbau als Holzbau für Heiligenhafen geplant. Auf einem Beton-Untergeschoss wird der Holzbau in Prefab-Bauweise erstellt und mit einer Vorhangfassade aus Keramikschindeln bekleidet.

Einfaches Bauen in Kombination mit minimaler Haustechnik

Für einen neuen Health Campus in Buchholz haben wir ein Gebäude konzipiert, dass auf die wesentlichen Bestandteile reduziert ist. Unser Bestreben lag darin, den Anteil der haustechnischen Anlagen zu reduzieren und dennoch Wohlfühltemperaturen und ein angenehmes Raumklima für alle Nutzungen zu erreichen. Die Büro- und Praxisbereiche kommen ohne Heizung, Lüftung und Kühlung aus. Elementar ist eine haustechnische Intelligenz, die motorisch gesteuerte Öffnungsflügeln der Fenster nutzungsgenau steuert, sodass das Wunschklima im Innenraum sichergestellt wird. Die wesentlichen architektonischen Elemente übernehmen die Funktion der Speicherung und Dämmung, wobei wir auf zusätzliche Dämmmaterialien verzichtet haben – die Aussenwände sind rein monolithisch aufgebaut.

Dachaufstockung eines denkmalgeschützten Wohngebäudes

Neugestaltung einer bestehenden Aufstockung, um eine denkmalgerechte Einbindung zu realisieren und ein harmonisches Straßenbild wieder herzustellen. Hierbei war uns eine Eigenständigkeit des Neuen wichtig, die aber Bezug nimmt auf die wesentlichen Elemente der historischen Fassade. Reparatur statt Neubau.

Doppelhaus mit vielfältigen Nutzungsvarianten

An einem Hanggrundstück mit einem weiten Blick auf die Holsteiner Landschaft planen wir ein Doppelhaus mit vielfältigen Nutzungsvarianten, sodass sich das Haus den Bedürfnissen der Nutzer:innen anpassen kann. Konzipiert als Holzhaus können die Etagen in unterschiedlicher Weise separat oder gemeinsam genutzt werden.

Nachverdichtung mit kompakten Wohneinheiten

Für eine Nachverdichtung im Zentrum von Henstedt schlagen wir einen schlichten Baukörper mit einer ausdrucksstarken Dachgeometrie vor. Die kompakten Wohneinheiten erhalten ihre Großzügigkeit durch großformatige Fenster, die Innen- und Aussenraum miteinander verweben und für die Bewohner erlebbar macht.

Holzbauzentrum Nord

Das Holzbauzentrum Nord (HBZ*Nord) ist eine Beratungs- und Kompetenzstelle, die mit einem umfassenden Programm den Holzbau fördert. Das HBZ*Nord greift auf ein internationales Netzwerk von Holzbauexperten und Spezialisten aus allen Disziplinen des Bauwesens zurück. 

Unser Holzbauprojekt mit 30 Wohneinheiten aus Hohwacht ist nun auf der Referenzseite „Holzbau im Norden“ zu finden. LINK

Atelierhaus mit klarer Gebäudekonzeption

Das Atelierhaus fügt sich durch seine äussere Kubatur in das bestehende Quartier ein, setzt aber durch seine klaren Öffnungen und das durchlaufende Dachfenster eigene Akzente. Im Inneren ist ein grosses, durchgängiges Volumen geplant, das nur durch einen eingestellten Möbelkörper unterteilt ist. Dieser nimmt in komprimierter Form alle erforderlichen Funktionen auf, sodass maximal Freiraum für die Wohn- und Ateliernutzung geschaffen wird.

Neue Arbeitswelten in Hamburg

Der Ausbau für den Neuen Camps Beiersdorf ist am laufen – für die Umsetzung des individuellen Ausbaus sind wir mit an Bord und unterstützen bei der Umsetzung der Planung der Ippolito Fleitz Group.

Erkundung Bestandsstruktur für das neue Jugendcamp

Bestandserkundung Innen und Aussen. Der ursprünglich aus den 60er Jahre stammende Altbau wurde ich den letzten Jahrzehnten leider nicht so gepflegt wie wir uns es uns gewünscht hätten. Nun liegt der Fokus auf Wiederherstellung der erhaltenswerten Elemente und auf der behutsamen Ergänzung mit neuen Bausteinen, um die zukünftigen Funktionen gut integrieren zu können.

A.ONE ist jetzt CO2 neutral

Uns liegt der nachhaltige und sorgsame Umgang mit unserer Umwelt am Herzen. Bei unseren Projekten forcieren wir dies in der Planung und bei der Auswahl der verwendeten Baustoffe.

Aber auch durch unsere Arbeit im Büro verursachen wir CO2 Emissionen durch die Verwendung von Computern, durch das Heizen, unser Mittagessen oder unsere Arbeitswege. Im Alltag versuchen jede Mitarbeiterin / jeder Mitarbeiter diese Emissionen bereits auf ein Minimum zu reduzieren. Ganz vermeiden lassen sich diese leider aber nicht, sodass wir uns dazu entschieden haben, den CO2 Fußabdruck unseres Büros zu kalkulieren und mit Regenwaldprojekten auszugleichen.

Wir haben uns für die Stiftung „Wilderness International“ entschieden, die einen kostenfreien Rechner zur Kalkulation des Fußabdrucks zur Verfügung stellt und somit sichergestellt ist, dass der komplette Ausgleich auch dem Regenwald zugute kommt.

Seit 2022 gleichen wir unsere CO2 Emissionen aus und sind somit ein CO2 neutrales Büro!

Club Erlebnis auf zwei Ebenen im MOIN Club

Wir haben vor einiger Zeit den Moin Club gemeinsam mit einem spannendem Team geplant und umgesetzt. Auf zwei Ebenen mit zwei Bars und einer absolut perfekten LED Installation ist hier etwas Einzigartiges entstanden – mit unterschiedlichsten Atmosphären und Räumen für ein unvergessliches Cluberlebnis.

Modellstudie für ein Atelier- und Wohnhaus

In einer Einfamilienhausstruktur entwickeln wir derzeit ein Atelierhaus mit einem freien Raumkonzept. Funktionsräume werden zugunsten eines großzügigen „Lebensraum“ minimiert. Blickbeziehungen und unterschiedliche Lichteinfälle prägen das Raumkontinuum.

Soundcheck im Room in Room Module

Soundcheck an den Mustern der Raum in Raum Module, die im Neuen Beiersdorf Campus zum Einsatz kommen sollen. Für eine optimale Arbeitsumgebung der zukünftigen Nutzer:innen werden diese akustisch und schalltechnisch untersucht und im Zuge der Werkplanung weiter optimiert.

DAY

Die Genehmigung für unser Projekt in Darry im schönen Ost-Holstein wurde erteilt, sodass dem Baustart nichts mehr im Wege steht! An einem schönen Hanggrundstück mit einem weitem Ausblick sind zwei separate Wohneinheiten geplant, die für eine optimale Flexibilität wiederum teilbar sind. Die Erschließung dieser 2+2 Einheiten in das als Holzbau konzipierte Wohngebäude erfolgt strassenseitig über eine vorgestellte Metallkonstruktion. Die Räume sind dem Blick folgend zum Tal ausgerichtet.

DUZ

Die Genehmigung für den neuen Standort des Vereins Dunkelziffer ist erteilt. Im Herzen von St. Pauli hat der Verein nun eine neuen Ort gefunden.

Das Dunkelziffer-Haus soll ein Ort werden, an dem Kinder und Jugendliche, die sexualisierte Gewalt erfahren haben, in einem geschützten Umfeld betreut werden können. Von Menschen, denen sie vertrauen und die sie über einen längeren Zeitraum therapeutisch begleiten.

Ebenso wichtig ist das neue Dunkelziffer-Haus für Eltern, Pädagogen, Anwälte und Fachkräfte aus Hamburger Einrichtungen, die Dunkelziffer für Beratungen, Kriseninterventionen und Fortbildungen aufsuchen.

Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from Youtube
Vimeo
Consent to display content from Vimeo
Google Maps
Consent to display content from Google