GRÜNE TRANSFORMATION

Die Ole School ist jetzt Vorbildprojekt für nachhaltigen Tourismus. Im Kompetenzzentrum „Grüne Transformation des Tourismus“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ist unser Bauvorhaben mit 30 Wohneinheiten in Heiligenhafen nun gelistet. Die wesentlichen Aspekte sind unter folgendem Link im Rahmen der Würdigung zu finden: LINK


2024 > 2025

Das alte Jahr neigt sich dem Ende zu und wir möchten dies zum Anlass nehmen, uns bei Euch & Ihnen für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit, die offene Kommunikation und nicht zuletzt für die Freude zu bedanken, die es uns macht, unsere gemeinsamen Projekte im Team voranzubringen!

Wir blicken auf ein arbeitsreiches und spannendes Jahr zurück:

+++ In Mainz haben wir mit der Fertigstellung des Entwurfs und dem Versand der Funktionalen Leistungsbeschreibung für den KMW-Campus einen großen Schritt in Richtung Realisierung getan +++ Unser langjähriges Projekt „Neuer Beiersdorf Campus“ in Hamburg können wir mit Fertigstellung der letzten Nacharbeiten zum Jahresende abschließen +++ Die Bagger rollen bereits über das Gelände des Jugendcamps „Superbeach“ in Grömitz, sodass im Sommer 2025 die ersten Feriengäste das breite Unterkunftsangebot beziehen können +++ In Heiligenhafen wird unser Senior:innen-Wohnungsbau in Holzbauweise ebenfalls im kommenden Jahr bezugsfertig sein +++ Im Hamburger Stadtpark loten wir mit dem THC die Möglichkeiten für die Erweiterung des Vereinsgebäudes aus +++ Und in der Villa mit Ostseeblick werden im nächsten Jahr nicht erst zu Weihnachten die Lichter leuchten! +++

Schon jetzt lässt 2025 neue, spannende Schritte für Euch, Sie und uns erahnen – wir freuen uns darauf!


Zark #3

Für dieses Jahr haben wir unseren letzten Netzwerkzirkel zum Thema zirkuläres Bauen veranstaltet – diesmal im schönen Büro von Studio Honig. Wieder einmal war es ein informativer, spannender und offener Austausch, um das Zirkulären Bauen bereits ab den ersten Planungsphasen voranzubringen und stärker in die eigene Arbeit zu integrieren.

Im Jahr 2026 geht es in gleicher Runde weiter mit der Motivation, nicht nur das Wissen zwischen den Netzwerk-Partnern auszutauschen, sondern auch gemeinsame Grundlagen und Projekte zum zirkulären Bauen zu entwickeln und umzusetzen. Wir freuen uns drauf!


BESTAND WEITER BAUEN > REDUCE

Wir bauen Bestand weiter – ein Einfamilienhaus aus den 1960er Jahren erhält nach 60 Jahren ein Update für die neuen Nutzer:innen. Perfekt ist es, wenn man dann auf einer soliden Basis aufbauen kann und einen Großteil von dieser nutzen kann. So bleibt zum einen ein Teil der Geschichte des Gebäudes erhalten und sichtbar und zum Anderen sind nur begrenzt zusätzliche neue Materialien für das Update erforderlich. Vermeidung ist hierbei der wesentliche Vorteil!


DILL

Unsere TourOne führte uns durch Ostholstein an der Küste entlang. Wir haben und mit dem gesamten Team ein Bild von unsere aktuellen Baustellen in Dahme und in Heiligenhafen machen können und haben den Abend in Kiel bei DILL ausklingen lassen. Hier zaubern Leon und Jakob phantastische Pizzas in ihrem neuen Laden, für den wir die beiden in der Genehmigungsphase begleiten durften. Wer in Kiel vorbeikommt, sollte hier auf jeden Fall einmal reinschauen!


S12°50´28.214 W69°28´12.824

Wir möchten nicht nur durch unsere Arbeit einen Beitrag für einen nachhaltigen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen fördern, sondern möchten auch gerne unseren CO2 Footprint unseres Büros auf ein Minimum reduzieren. Da wir einen vollständige Einsparung nicht erreichen, unterstützen wir regelmäßig Umweltprojekte von Wilderness International, um unsere CO2 Emissionen zumindest zu kompensieren.

Eine Empfehlung von unserer Seite ist der Einsatz der diversen Rechner von Wilderness International, die sowohl für den beruflichen, als auch für den privaten Bereich super sind, um seine CO2 Emissionen zu kalkulieren: LINK

Wir haben mit unseren Beiträgen bereits 388 m2 Regenwald gemeinsam mit Wilderness International geschützt. Damit kompensieren wir 23.280 kg CO2, die dort als Biomasse gebunden sind.


Zirkulär #2

Gemeinsam mit BIWERMAUStudio HonigLH ArchitektenUrbainity und als Initiatorin und Moderatorin Karoline Habt haben wir erneut über die Möglichkeiten gesprochen, wie wir unsere Arbeit und Projekte nachhaltiger, zirkulärer, besser planen und bauen können. Wir freuen uns über den wiederholt sehr offenen Austausch, der alle Beteiligte auf diesem Weg weiterbringen wird. Davon sind wir überzeugt!

Wir freuen uns auf den weiteren offenen Austausch und die gemeinsame Weiterentwicklung von Ideen, Prozessen und Tools!


STADTRADELN

1.274 km

— 211,6 kg CO2 Vermeidung

Unser Beitrag zur Aktion Stadtradeln in den letzten 3 Wochen … auch ohne Aktion radeln wir täglich weiter!


ZArk #1

Wir freuen uns Teil eines neuen Austauschformates zu sein, das durch Karoline Habt initiiert wurde. Ziel ist es, dass sich Architekturbüros zum Thema des Zirkulären Bauens austauschen, ihre Erfahrungen teilen und gemeinsam die erforderliche Wende in der Baubranche voranbringen! Das erste Meeting hat uns sehr bestärkt, dass wir gemeinsam etwas bewegen können! Neben A.ONE sind noch die folgenden tollen Büros mit dabei:

BIWERMAU, Studio Honig, LH Architekten, Urbainity und als Initiatorin und Moderatorin Karoline Habt

Wir freuen uns auf den weiteren Austausch!


[ˈTAINI]

Variantenbetrachtung für ein kompaktes Wochenendhaus mit vielfältigen Anforderungen an Nutzung, Bauart und Materialität.


KOMMUNIKATIONSRAUM IM MODELL

Modelle sind für unsere Arbeit von großer Bedeutung, da sie eine greifbare und visuelle Darstellung unserer Gebäude und Projekte bieten. Ein physisches Modell liefert einen dreidimensionalen Überblick, zeigt die räumliche Struktur, Proportionen, Materialität, Licht- und Schattenwirkung sowie das Zusammenspiel mit der Umgebung und ermöglicht eine realistische Darstellung dieser Elemente.

Modelle können aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden, was eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Entwurf fördert und die Diskussion sowie Visualisierung von Ideen und Änderungen erleichtert. Besonders in Präsentationen und Ausstellungen ziehen Modelle die Aufmerksamkeit auf sich und unterstützen die Kommunikation komplexer architektonischer Konzepte.

Insgesamt sind Modelle für uns ein unverzichtbares Hilfsmittel, um Bauherr:innen Projekte verständlicher und transparenter zu machen, Ideen zu kommunizieren, Kreativität zu fördern und erfolgreiche Bauprojekte zu realisieren.

Für die vor kurzem statt gefundene KMW Campus Expo haben wir zum besseren Verständnis der Belegschaft ein Modell im Maßstab 1:50 angefertigt, welches ihr im Video sehen könnt.


CAMPUS EXPO

Wir haben im Rahmen der KMW Campus-Expo unseren finalen Entwurf für das neue Werkstatt- und Verwaltungsgebäude der KMW AG in Mainz mit unserem Generalplanungs-Team und weiteren Projektpartner:innen präsentiert. Hier hatten alle KMW-Kolleg:innen die Möglichkeit, sich über ihren zukünftigen Arbeitsplatz zu informieren sowie Feedback und Impulse für die weitere Planung zu teilen.

Wir finden es großartig, dass die Bauherren eine derartige Ausstellung initiiert und organisiert haben, um alle Kolleg:innen auf den Weg der Transformation der eigenen Arbeitswelt mitzunehmen. Dies spiegelt wider, wie alle Verantwortlichen der KMW an einem Strang ziehen und sicherstellen, dass wir gemeinsam ein innovatives Konzept für die Verbindung der Arbeitswelten „Werkstatt“ und „Verwaltung“ umsetzen können.

Wir freuen uns sehr auf die nächsten gemeinsamen Schritte mit dem KMW-Team, um den starken konzeptionellen Ansatz, unser Leitbild, konsequent in der Planung weiterzuführen: Ein Gebäude für „Ausbildung + Werkstatt + Kommunikation + Verwaltung“!

Ein großer Dank gilt unserem gesamten Generalplanungs-Team, den Projektpartner:innen und dem gesamten Team der Kraftwerke Mainz Wiesbaden AG – hier in erster Linie den Projektverantwortlichen Johannes Schirner und Marcus Langer für die partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit sowie den Vorständen Dr. Oliver Malerius, Jörg Höhler und Stephan Krome, die diesen innovativen Weg initiiert haben und das gemeinsame Ziel auf allen Ebenen leidenschaftlich unterstützen!

if5, if5design, iAP, L+, GRUBE Ingineurteam, QINTUS Ingenieurhaus, energydesign, nwe, macom, …


ERSTES GESCHOSS

Bei unserem Bauvorhaben in Heiligenhafen an der Ostsee wurde nach Abschluss der Rohbauarbeiten das erste Geschoss des Holzbaus erstellt. Die Rahmenkonstruktion erhält als Decke eine Massivholzplatte, die unterseitig holzsichtig bleibt und somit den Holzbau auch in den Wohnungen sichtbar macht.


MATERIAL COLLAGE

Die Materialcollagen für unser neues Wohngebäude in Heiligenhafen in Holzbauweise stellt den Umgang mit Farbe und Material im Kontext der Umgebung dar. Vorgehängte Keramiktafeln mit unterschiedlicher Struktur stellen eine zurückhaltende Basis dar, die durch dunklere aber warme Akzente in den Fensterprofilen und Beschlägen ergänzt wird. Die helle Farbgebung der Fassadenbekleidung wird bis in den Erschliessungsbereich gezogen und wird dort durch einen warmen Holzton sowie eine Akzentfarbe ergänzt.


BAUSTEIN AN DER WATERKANT

Die Sohlplatte für ein neues und von uns geplantes Wohngebäude direkt am Ostseestrand liegt. Die Gebäudekubatur, die sich an strikten Vorgaben aus dem Küstenschutz und dem Bebauungsplan ergeben haben, sowie die Grundstruktur des Gebäudes sind bereits gut ablesbar.


Die Sohle liegt

Die Vorbereitungen für den Holzbau nehmen in Heiligenhafen Fahrt auf. Die komplexe Gründungssituation ist beinahe abgeschlossen, sodass in Kürze die ersten vorfabrizierten Holzbauelemente für unseren neuen Wohnungsbau angeliefert werden können.


Neuer Master

Wir freuen uns auf unser neues, gemeinsames und spannendes Projekt mit unseren Netzwerkpartnern if5 und IAP für die Entwicklung eines Masterplans… diesmal in Dortmund. Dabei werden wir die Themen Werkstatt und Logistik, Neue Arbeitswelten, Architektur und Städtebau wieder eng miteinander verweben, sämtliche Schichten analysieren, filtern und priorisieren, um daraus die passendste Lösung zu entwickeln.


Genius Loci

Die Generalplanung für ein neues Gebäude, das crossfunktional unterschiedlichste Nutzungsbereiche vereint, geht gemeinsam mit unserem gesamten Planungsteam auf die Zielgerade. Eine Inspirationsquelle ist wie bei jedem Projekt der spezifische Ort, der Genius Loci, der in diesem Fall eine besondere Ausstrahlung hat.


Musterhaus der Jugend

Das erste Musterhaus für das Jugendcamp ist im Bau. Ab dem Sommer werden die ersten Jugendgruppen die neuen Unterkünfte an der Ostsee nutzen!


Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from Youtube
Vimeo
Consent to display content from Vimeo
Google Maps
Consent to display content from Google