PAV
MEHRFAMILIENWOHNEN
Quartiersneubau mit einem zentralen Innenhof
Der konzeptionelle Ansatz der Bebauung des Baufelds entwickelt sich aus zwei Richtungen:
1. Exponierten Lage im Quartier
Angrenzend an die städtische Hauptachse ist das Grundstück seitlich gefasst von zwei großzügigen, grünen Fugen und schließt nahtlos an den bestehenden Naturraum an.
2. Hochwertigem Wohnraum mit starken Außenraumbezug
Die Wohnungen sind mindestens zu zwei Himmelsrichtungen orientiert und öffnen sich in der Fassade und mit weiten Balkonen großzügig zu dem attraktivem Naturraum, um diesen stark in die Gestaltung der einzelnen Wohnungen mit einzubeziehen.
Städtebauliche Einfügung
Die durch die Masterplanung vorgeschlagene punktuelle dreigeschossige Bebauung des Baufelds wird aufgegriffen, um die umlaufende Verzahnung mit dem Naturraum zu ermöglichen. Die vier Baukörper gruppieren sich um einen gemeinsamen Innenhof, der Zentrum der Parkvillen ist und Treffpunkt deren Bewohner.
Die vier identischen Baukörper sind zueinander verdreht positioniert, sodass der zentrale Platz homogen gefasst ist und der Naturraum durch zueinander versetztes Verbindungen angeschlossen ist. Um die Verzahnung mit der Umgebung zu optimieren, sind die Außenwände teilweise abgeschrägt. Der Freiraum fließt somit natürlich um die Baukörper und es gibt vielfältige Verbindungen und Ausblicke aus den Wohnungen sowie von den Balkonen.
Baukörperliche Struktur
Die Vollgeschosse der Baukörper sin identisch aufgebaut und unterscheiden sich nur durch die Fassadenöffnungen sowie die Ausbildung der Balkone.
Die Öffnungen in der Fassade sind großzügig und raumhoch, um die Verbindung von außen und innen zu minimieren.
Die Balkone können aufgrund Ihrer Dimension als zusätzliches grünes Zimmer genutzt werden.
Das abschließende Staffelgeschoss spannt sich über die gesamte Länge das Baukörpers und bietet den Bewohnern eine Vielzahl von Möglichkeiten die Dachterrassen zu nutzen. Im Ensemble markiert es die Ausrichtung des Baukörpers vom Innenhof und verdeutlich somit die städtebauliche Intention der Parkvillen.
Jedes Gebäude besitzt einen zentralen Erschließungskern mit Treppenraum und Aufzug, der alle Wohnungen erschließt. Diese Kerne führen alle zudem in die Tiefgarage, sodass alle Bewohner trockenen Fußes vom Auto / Fahrrad ihre jeweilige Wohnung erreichen können.
PROJEKT INFO